Photovoltaik: Wann sich eine Solaranlage lohnt

Photovoltaik: Wann sich eine Solaranlage lohnt

Trotz der gesunkenen Einspeisevergütung ist die Nachfrage nach Photovoltaik-Anlagen in den letzten Monaten deutlich gestiegen. Dazu tragen immer höhere Strompreise und geringere Kosten für die Module bei. Ob sich eine Anlage rentiert, hängt von verschiedenen Faktoren ab:

Neben dem Anschaffungspreis spielen die Betriebskosten und individuelle Bedingungen vor Ort, die Einfluss auf den Stromertrag haben, eine Rolle. Je größer eine Solaranlage ist, desto günstiger ist sie pro Kilowatt Leistung. Süddächer mit einer Neigung zwischen 30 und 45 Grad gelten als optimal, aber auch Dächer nach Osten und Westen können geeignet sein. Das Dach sollte nicht verschattet und gut erreichbar sein sowie in den nächsten 20 Jahren nicht reparaturbedürftig werden.

Solarkataster und Rendite-Rechner für Batteriespeicher

Einige Bundesländer pflegen ein Solarkataster, über das man die Strahlungsbedingungen für das eigene Dach abrufen kann, zum Beispiel über den Energieatlas (Baden-Württemberg), das Solar-Kataster Hessen oder das Solarkataster im Energieatlas NRW. In Mecklenburg-Vorpommern veröffentlicht die Hansestadt Rostock entsprechende Daten, auch Schwerin und der Landkreis Nordwestmecklenburg bieten diesen Service an.

Entscheidend ist aber auch, ob man den Strom komplett ins Stromnetz einspeist oder auch selbst nutzen möchte. Batteriespeicher können den am Tag produzierten Strom für den Abend speichern. Ohne Speicher werden in der Regel rund 30 Prozent des Anlagenertrags selbst genutzt, mit Speicher erhöht sich je nach Anlagengröße und Stromverbrauch der Eigenverbrauchsanteil auf etwa 60 Prozent; der Rest wird ins Netz eingespeist. Der Batteriespeicher kostet mehrere Tausend Euro, was die Rendite erst einmal schmälert. Der Rechner der Stiftung Warentest hilft, die Rendite zu ermitteln.

Einspeisevergütung: Das ändert sich 2022

Pro Kilowattsunde eingespeister Solarenergie gibt es im Rahmen des Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG) eine Einspeisevergütung. Bisher galt: Der Selbstverbrauch lohnt sich mehr als das Einspeisen, weil der Preis für eingekauften Strom höher liegt. Das wird sich mit dem sogenannten Osterpaket von Wirtschafts- und Klimaschutzminister Robert Habeck im Laufe des Jahres ändern.

Volleinspeiser sollen dann eine höhere Vergütung erhalten als Eigenverbraucher. Sie wird voraussichtlich so hoch bemessen sein, dass man mit einer Anlage bei reiner Einspeisung Gewinn erwirtschaftet. Außerdem soll die Degression der gesetzlich festgelegten Einspeisevergütungssätze bis Anfang 2024 ausgesetzt und danach auf eine halbjährliche Degression umgestellt werden.

Siegel Digital Banking Sparkasse Vorpommern Welt

Weitere Umlagen, die im Strompreis enthalten sind, sollen in ein neues Energie-Umlagen-Gesetz (EnUG) überführt werden. Damit fallen künftig keine Umlagen mehr auf Eigenverbrauch und Direktlieferungen hinter dem Netzverknüpfungspunkt an. Das macht die Eigenversorgung attraktiver.

Grundsätzlich ist es möglich, jedes Jahr neu zu überlegen, ob man auf Eigenverbrauch umrüsten möchte. Das ist sinnvoll, wenn der Stromverbrauch oder die Kosten für den Bezugsstrom aus dem Netz deutlich steigen.

Förderung und Steuern

Nicht jeder hat mehrere Tausend Euro für eine Solaranlage auf der hohen Kante. Dafür gibt es staatliche Förderungen. Über das KfW-Programm „Erneuerbare Energien – Standard (270)“ lassen sich Anlagen zinsgünstig finanzieren. Voraussetzung: Man beauftragt ein Handwerksunternehmen mit den Arbeiten. Der Antrag muss eingereicht werden, bevor Verträge abgeschlossen werden. Auch einige Bundesländer, Städte sowie Gemeinden haben Förderprogramme.

Als Alternative zum Kauf kann man Solaranlagen auch für einen festen monatlichen Betrag pachten. Je nach Modell kümmern sich die Anbieter dann um die Installation der Anlage, Wartung, Reparaturen und ggf. Austausch von nicht mehr funktionstüchtigen Komponenten. Nach einer vereinbarten Zeit (oft 20 Jahre) kann die Anlage dann für einen symbolischen Euro gekauft werden.

Wichtig zu wissen: Wer Strom erzeugt, ins Netz einspeist und dafür eine Vergütung erhält, ist Unternehmer. Einkünfte daraus unterliegen der Einkommen- und Umsatzsteuer. Betreiber von kleineren Solaranlagen bis 10 kW können sich von der Ermittlung und Abführung der Einkommenssteuer befreien lassen. Dazu müssen sie gegenüber ihrem Finanzamt darlegen, dass sie mit der Solaranlage keine Gewinnerzielungsabsicht verfolgen.

Nicht vergessen sollten Neuanlagenbesitzer übrigens auch, ihre Anlage zu versichern. Vor dem Abschluss einer neuen Betreiberhaftpflicht- oder Photovoltaikversicherung lohnt es sich jedoch, zu prüfen, ob nicht die vorhandenen Gebäudeversicherungen bereits einen Teil abdecken und nur entsprechend erweitert werden müssen.

Der Weg zur Photovoltaikanlage

Wer sich für eine Solaranlage interessiert, sollte von mehreren Installationsfirmen Angebote einholen, da sich diese stark unterscheiden können. Wer sich die Arbeit ersparen möchte, selbst Firmen zu suchen, kann mehrere Firmen auf einen Schlag kontaktieren. Das geht über Portale wie selfmade-energy.com oder www.photovoltaik-angebotsvergleich.de, die von Finanztip getestet wurden.

Helfen kann auch das Portal der Deutschen Auftragsagentur (DAA, www.solaranlagen-portal.com) oder von Interlead (www.hausfrage.de). Wichtig ist, dass Angebote vollständig und technisch einwandfrei sind. Besonderes Augenmerk gilt der Wirtschaftlichkeitsberechnung. Sie ist oft lückenhaft und unverständlich, die genannten Angaben sind häufig nicht realistisch.

Eine neue Anlage muss innerhalb eines Monats ab Inbetriebnahme bei der Bundesnetzagentur gemeldet werden, wenn sie ans Stromnetz angeschlossen ist. Ein Verstoß kann mit einem Bußgeld geahndet werden.

Vor Inbetriebnahme muss man dem Netzbetreiber mitteilen, dass man eine Photovoltaikanlage betreibt und die Einspeisevergütung beziehen möchte.

Kleinstanlagen

Wer kein geeignetes Dach hat oder Mieter ist, hat die Möglichkeit, Kleinstanlagen etwa auf dem Balkon aufzustellen. Mieter sollten ihren Vermieter vorab um Erlaubnis fragen. Die Anlage wird über einen Stecker mit der Steckdose verbunden.

So kann der Strom überall in der Wohnung genutzt werden. Die bürokratischen Pflichten und technischen Voraussetzungen sind in diesem Fall wesentlich geringer als bei größeren Systemen.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert




Enter Captcha Here :


Kommentare


olli schreibt am 28.10.2022 um 21:27 Uhr:

Einige Infos aus dem Beitrag waren mir noch unbekannt. Es ist interessant was eine PV-Anlage alles leisten kann. Wir werden uns vermutlich auch bald eine Solaranlage holen.


Anna schreibt am 20.08.2023 um 08:37 Uhr:

Bei uns würde sich eine Solaranlage auf jeden Fall lohnen wir haben uns nämlich in Bezug auf das Thema Solartechnik beraten lassen. Ich würde jedem mal eine Beratung für Solartechnik empfehlen.


Tuula Lipponen schreibt am 15.01.2024 um 15:53 Uhr:

Danke für die spezifischen Hinweise für die Neuanlagenbesitzer! Mein Mann und ich sind aktuell am Planen, eine PV-Anlage für unser Flachdach installieren zu lassen. Am besten lassen wir uns die nächsten Tage nochmal von einem Photovoltaik-Experten beraten.


Mia schreibt am 01.02.2024 um 19:57 Uhr:

Die Installation von Photovoltaikanlagen ist ein bedeutender Schritt in Richtung nachhaltiger Energieerzeugung. Durch die professionelle Installation können Hausbesitzer nicht nur ihre Energiekosten reduzieren, sondern auch einen Beitrag zum Umweltschutz leisten. Photovoltaik bietet eine zuverlässige und langfristige Lösung.