Geldscheine beschädigt – Wie du dein Bargeld rettest

Geldscheine beschädigt – Wie du dein Bargeld rettest

 

Gleich vorneweg haben wir eine beruhigende Nachricht für dich: Werden Geldscheine versehentlich geschreddert oder durch Wasser oder einen Brand beschädigt, behalten sie grundsätzlich ihren Wert.

Anders ist das jedoch bei Banknoten oder Münzen, die mutwillig zerstört oder verfälscht wurden. Für Geldscheine, die beispielsweise zu einem Kunstwerk verklebt, oder Münzen, die durchbohrt wurden, gibt es keinen Ersatz.

Mehr lesen: Welche Versicherungen junge Paare brauchen

Ist das Geld nicht zu stark beschädigt, muss der Handel dieses umlauffähige Geld annehmen. Mit einem zerknitterten, geklebten oder beschriebenen Geldschein solltest du also bezahlen dürfen.

Umtausch von beschädigten Banknoten

Stark beschädigte Banknoten und Münzen können bei der Deutschen Bundesbank umgetauscht werden. Sie erfasst und erstattet in normalen Jahren Geld im Wert von etwa 40 Millionen Euro. Doch aufgrund der Flutkatastrophe im Juli 2021 waren es allein im dritten Quartal 2021 schon 79 Millionen Euro.

Die Bundesbank leistet für beschädigte Euro- und DM-Banknoten Ersatz, wenn mindestens die Hälfte des Geldscheins vorliegt. Anderenfalls muss man nachweisen, dass der Rest vernichtet wurde.

Mehr lesen: Sicheres Mobile-Banking mit dem Smartphone

Aus diesem Grund solltest du selbst die kleinsten Teile des beschädigten Geldes einsammeln und so verpacken, dass sie nicht weiter zerstört werden. Wurde das Geld durch chemische oder gefährliche Substanzen zerstört, muss das notiert werden. Im Nationalen Analysezentrum für beschädigtes Bargeld können auch aus sehr stark beschädigten Banknoten noch Informationen gewonnen werden. Diese aufwendigen Verfahren können jedoch einige Monate dauern.

So reichst du das beschädigte Geld ein

Das beschädigte Geld sollte zusammen mit dem ausgefüllten Erstattungsantrag für beschädigte DM/Euro-Note(n)/-Münze(n) eingereicht werden. Entweder gibst du alles bei deiner Sparkasse ab, gehst zu einer Filiale der Bundesbank oder schickst alles an:

Deutsche Bundesbank
Hegelstraße 65, H 313
55122 Mainz

Beim Versand solltest du darauf achten, dass die Banknoten transportsicher verpackt und gegebenenfalls versichert sind. Bis das Geld auf dem angegebenen Konto gutgeschrieben ist, vergehen in der Regel einige Wochen.

Der Umtausch ist grundsätzlich kostenfrei. Nur im Fall von Euro-Banknoten, die durch die Fehlauslösung von sogenannten Raubstoppvorrichtungen beschädigt wurden, fällt eine Gebühr an.

Mehr lesen: So legst du Geld nachhaltig an

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.




Enter Captcha Here :